Die 5 wichtigsten Pflegetipps bei Angehörigen mit Lähmungserscheinungen
Eine Lähmung tritt dann auf, wenn der Patient einen oder mehrere Muskeln nicht mehr selbstständig bewegen kann. Dieser Verlust der Fähigkeit sich zu bewegen kann entweder vollständig (Paralyse) oder teilweise (Parese) auftreten. Diese Lähmungserscheinungen werden meist durch Schädigungen der Nerven oder eine Verletzung des Rückenmarks oder auch des Gehirns verursacht. Weitere mögliche Auslöser von Lähmungserscheinungen […]
Coxarthrose: Wenn die Hüftgelenkte der Arthrose zum Opfer fallen
Dem Menschen ist der aufrechte Gang schon in die Wiege gelegt. Für ein uneingeschränktes Aufrichten sind jedoch starke Hüft- und Kniegelenke von großer Bedeutung. Allerdings steigt die Zahl der Betroffenen, die unter Gelenkarthrose und Verschleiß der Knorpelschicht leiden. Ursache ist neben Veranlagung und beruflichen Risiken auch das Alter, welches zu einer Hüftgelenksarthrose führt. Die Hüftgelenksarthrose […]
Warum altert der Mensch?
Das Altern ist ein biologischer Prozess, der den Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Der medizinische Fortschritt sowie die deutliche Verbesserung der hygienischen Bedingungen haben dazu beigetragen, dass sich in den vergangenen 120 Jahren die Lebenserwartung des Menschen fast verdoppelt hat. Allerdings steigen auch Anzahl und Schwere von altersbedingten Erkrankungen. Grundsätzlich wird jeder […]
Risiko für Medikamentensucht und Medikamentenmissbrauch im Alter erhöht
Allein in Deutschland sind Schätzungen von Experten zufolge etwa 1,5 Millionen Menschen abhängig von Medikamenten. Davon sind zwei Drittel Frauen, ältere Menschen sind deutlich häufiger als jüngere Menschen betroffen. Ein hohes Suchtpotenzial weisen dabei vor allem Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie Schmerzmittel auf. Medikamentenmissbrauch ist oft nur schwer erkennbar. Das ist eine Folge dessen, dass älteren […]
Im Alter an die Gesundheit denken – Diese Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll
Da der Körper im Alter immer schwächer und anfälliger wird, sind gerade in dieser Lebensphase Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Mit diesen lassen sich Erkrankungen oder andere körperlich und seelisch belastende Veränderungen frühzeitig erkennen und dann bei Notwendigkeit therapieren. Alle zwei Jahre haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf einen Komplett-Check beim Hausarzt, bei dem unter anderem Herz-Kreislauf-Funktion, […]
Pflegebedürftigkeit mit einer geeigneten Rehabilitation vermeiden
Gerade ältere Menschen benötigen bei gesundheitlichen Einschränkungen Hilfe im Alltag. Sie möchten so lange wie möglich selbständig bleiben, eine Pflegebedürftigkeit sollte bestenfalls vermieden werden. Eine entsprechende Rehabilitation – unabhängig von überstandener Krankheit oder Operation – kann dazu beitragen, den Pflegefall zu vermeiden. Die Rede ist von der so genannten „geriatrischen Reha“, auf die seit dem […]
Wohnen im Alter
Für viele Menschen, die schon älter als 65 Jahre sind, liegt der letzte Umzug mitunter schon Jahrzehnte zurück. Sie haben meist mehr als 30 oder 40 Jahre in demselben Haus oder derselben Wohnung verbracht. Mit den Jahren ändern sich aber die Bedürfnisse – war das Wohnen vor 30 Jahren noch ideal, kann es für das […]
Presbyopie: Ursachen und Therapieformen
Vor allem ältere Menschen kennen das nachfolgende Szenario: Die morgendliche Zeitungslektüre muss eine Armlänge von den Augen entfernt gehalten werden, damit die Zeilen überhaupt gelesen werden können. Verschlechtert sich die Sehstärke weiter, hilft auch diese Entfernung nicht mehr. Betroffene sind nicht mehr in der Lage, die einzelnen Buchstaben zu entziffern. Auch wenn die Symptome durchaus […]
Pflege bei Krebserkrankungen
Die Pflege von Menschen mit Krebserkrankungen erfordert nicht nur eine Betrachtung der medizinischen Bedürfnisse. Vielmehr kann eine Krebserkrankung für den Betroffenen auch psychische Belastungen mit sich bringen. Gleichzeitig sind die Genesungsraten, die Verträglichkeit der Therapie und vieles mehr individuell, sodass es kein Patenrezept zur korrekten Pflege von Patienten mit Krebserkrankung gibt. Krebserkrankungen sind dabei tückisch: […]