Regelmäßiges Einkaufen gewährleistet die notwendige Versorgung mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Produkten. Neben der logistischen Bedeutung verbinden sich mit dem Einkaufen Mobilität, Selbstständigkeit sowie soziale Kontakte und Abwechslung. Im Rahmen des Einkaufens werden häufig Informationen in Erfahrung gebracht. Ein Austausch mit Nachbarn oder Bekannten sowie eine exklusive Werbung vor einem Supermarkteingang erregen positive Aufmerksamkeit. Einkaufen stellt demnach auch ein Stück Lebensqualität dar.
Das Erledigen der Einkäufe in Eigenregie kann jedoch mit zunehmendem Lebensalter schwieriger bis unmöglich werden. Die Gründe hierfür können normale altersbedingte Verschleißerscheinungen, Erkrankungen oder Unfälle sein. Je nach Art und Umfang einer Mobilitätsbeschränkung kann das zur Versorgung erforderliche Einkaufen dann nur noch in Begleitung oder durch Einkaufshilfen erfolgen.
Als Einkaufshilfen im Alter kommen verschiedene Optionen infrage
Je nach persönlicher Lebenssituation und Bedarf gibt es verschiedene Einkaufshilfen, die in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen:
1. Die Einkaufsvertretung
Hierbei erledigt eine Einkaufshilfe stellvertretend mithilfe einer Bestellung die Einkäufe und liefert sie an die angegebene Adresse. Durch eine zuverlässige und zeitnahe Durchführung von Einkäufen wird eine kontinuierliche Versorgung sichergestellt. Dies ist vor allem für Menschen mit einer mangelnden oder nicht mehr vorhandenen Mobilität eine große Hilfe. Für diese Unterstützungsleistung kann auf private oder gewerbliche Anbieter zurückgegriffen werden. Eine Vermittlung von Einkaufshilfen erfolgt auch online.
2. Die Einkaufsbegleitung

Je nach Mobilitätsgrad kann eine Einkaufsbegleitung auch nur unterstützend tätig werden. Den Einkaufsprozess führen Auftraggeber und Einkaufsbegleitung gemeinsam durch. Die Einkaufsbegleitung sollte sich dabei flexibel an die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen anpassen und einen sicheren, geregelten Ablauf des Einkaufs gewährleisten. Insbesondere kann sie schwere Lasten tragen und für einen „ordnungsgemäßen“ Ablauf sorgen.
Als Hilfe beim Einkaufen zählen insbesondere folgende Aufgaben:
- Gewährleistung der (Verkehrs-)Sicherheit auf dem Hin- und Rückweg
- Berücksichtigung aller auf dem Einkaufszettel aufgelisteten Produkte
- Unterstützung bei der Suche und Auswahl der Produkte
- Überprüfung der korrekten Kassenabwicklung unter Berücksichtigung der Einkaufsquittung
- zweckmäßiges Verstauen der gekauften Waren in mitgeführten Behältnissen oder in Transportmitteln
- geeigneter Transport der Einkaufsgegenstände zur Wohnung
Neben einem Supermarkt kann das Ziel einer Einkaufsbegleitung ebenso eine Apotheke sein. Im Regelfall bietet die Einkaufsbegleitung alle gebotenen Hilfen für eine sichere Fortbewegung der betroffenen Senioren. Dazu können Hilfsmittel wie Rollstühle, Rollatoren oder Gehstöcke Verwendung finden. Jeder Einkauf in Begleitung kann den Alltag älterer Menschen durch zusätzliche Bewegung, frische Luft und sozialen Austausch bereichern.
In der häuslichen sogenannte 24h-Pflege kümmert sich meist die Betreuungskraft, in Absprache mit dem pflegebedürftigen Menschen und seinen Angehörigen, um den Einkauf oder die Begleitung zum Einkaufen und auch zum Arzt.
3. Lieferservice
Zum Serviceangebot zahlreicher Supermärkte zählt ein Lieferservice. Bestellte Waren werden direkt vom gewerblichen Anbieter zur angegebenen Kundenanschrift geliefert. In der Praxis werden diese Dienstleistungen überwiegend von Senioren beansprucht, die ansonsten am Einkauf gehindert oder wesentlichen Erschwernissen ausgesetzt wären. Neben einem Lieferdienst von Supermärkten bieten auch andere Unternehmen gegen Transportgebühren eine Einkaufserledigung an. Fehlt es nur an einer Fahrgelegenheit, können mobile Senioren in einigen Kommunen Shuttlebusse in Anspruch nehmen.
Einkaufshilfen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Senioren und ihre Angehörigen
Die gemeinsame Einkaufserledigung mit Einkaufsbegleitungen erhält das wichtige Gefühl von Selbstständigkeit. Außerdem bieten sich dadurch wertvolle Kommunikationschancen. Im Rahmen der Durchführung einer häuslichen Pflege können Angehörige von dieser Teilaufgabe entlastet werden. Je nach Vorliegen eines Pflegegrades können Lieferkosten oder Kosten für eine Einkaufsbegleitung durch die Pflegekasse übernommen werden. Für sogenannte Betreuungs- und Entlastungsleistungen übernimmt die Pflegekasse zweckgebundene Kosten bis zu 125 Euro.
Zuverlässige Einkaufshilfen können außer den Pflegekassen die Wohlfahrtsverbände, caritative Einrichtungen oder Kommunen vermitteln. Neben den klassischen Einkaufshilfen bieten innovative Ergänzungen eine zusätzliche Hilfe beim Einkaufen. Dazu zählen Scanner zur genaueren Produktbestimmung, leichte Einkaufstrolleys aus Aluminium und elektronische Einkaufshilfen mit Sprachunterstützung. Für interessierte Senioren stehen spezielle Einkaufs-Apps für das Smartphone zur Verfügung.