Sicher in den eigenen 4 Wänden – intelligente Hausnotrufsysteme

Die eigene Selbständigkeit zu erhalten und möglichst lang in den eigenen vier Wänden leben zu können, ist der größte Wunsch vieler Menschen im Alter. Kommen jedoch altersbedingte Einschränkungen oder Erkrankungen hinzu, ergeben sich oft Problematiken, die diesem Wunsch entgegenstehen. Das […]

Chronische oder akute Herzinsuffizienz – Auswirkungen einer Herzschwäche auf den Körper

Zuletzt litten 1,8 Million Deutsche an einer Herzinsuffizienz. Diese Erkrankung liegt dann vor, wenn das Herz zu wenig Blut durch den menschlichen Kreislauf pumpt. Der Transport von Sauerstoff und energietragenden Nährstoffen ist nur eingeschränkt möglich und führt akut oder langfristig […]

Selbstständig in der eigenen häuslichen Umgebung mit Pflegegrad 4

Mit steigender Pflegebedürftigkeit sinkt zugleich die Fähigkeit im eigenen, häuslichen Umfeld selbstständig leben zu können. Während bei Pflegegrad 1 und 2 noch eine gewisse Selbstständigkeit erhalten werden kann, nimmt diese Fähigkeit ab Pflegegrad 3 stetig ab. Alltagskompetenz versus Pflegegrad 4 […]

Selbstständig in der eigenen häuslichen Umgebung bei Pflegegrad 3

Jeder wünscht sich im Alter möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben zu können. Das gewohnte, häusliche Umfeld wird als Bestandteil der eigenen Lebensqualität wahrgenommen. Aber wieviel Selbstständigkeit ist in der häuslichen Umgebung überhaupt noch möglich, wenn ein Pflegegrad 3 vorliegt? Nicht […]

Der Entlastungsbetrag: 125 Euro für Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Am 1. Januar 2017 trat das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Kraft. Es regelt den Anspruch von Pflegedürftigen, die zu Hause gepflegt werden, auf Zusatzleistungen. Für Betreuungs- und Entlastungsangebote können durch die Betroffenen Kosten als Entlastungsbetrag in Höhe von bis […]

Was Deutschland von der Pflege im Ausland lernen kann

Nachdem in Zeiten der Corona-Krise das Pflegefachpersonal zu Helden des Alltags stilisiert und seine Systemrelevanz betont wurde, ist es wieder stiller um das Berufsfeld geworden. Die Leistungen wurden mit einer Bonuszahlung honoriert, die je nach Bundesland unterschiedlich ausfiel. In der […]

Pflegeschulung für Angehörige

Die Übernahme einer Pflegetätigkeit für Familienangehörige oder Bekannte erfordert die Übernahme einer erheblichen Verantwortung. Dies beinhaltet die Verantwortung gegenüber den Pflegebedürftigen, aber auch eine Eigenverantwortung des Pflegenden sich selbst gegenüber. Die häusliche Pflege setzt Wissen über die Organisation und Durchführung […]

Corona-bedingte Sonderregelungen in der häuslichen Pflege

Das Gesundheitssystem wurde durch Corona erheblich belastet. Dies gilt insbesondere für stationäre Pflegeeinrichtungen, in denen zeitweise totale direkte Kontaktverbote zum Schutz der Heimbewohner vor einer Covid-19-Ansteckung galten. Angehörige konnten nur über Medien wie Telefon oder Onlinedienste mit ihren Angehörigen sprechen. […]

Ein gesundes Gebiss bis ins hohe Alter

Zahnverlust im Alter ist in Europa weit verbreitet. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch oft durch eine gute Zahnpflege verhinderbar. Eine Gefahr für die Zähne ist Karies. Sie entsteht durch Beläge, die beim Zähneputzen nicht ausreichend entfernt wurden. Das Plaque bildet […]

Trinknahrung im Alter: Wenn die Nahrungsaufnahme nicht mehr funktioniert

Oft nimmt im Alter der Appetit ab. Aber auch Probleme beim Kauen oder Schlucken sorgen für eine geringere Bereitschaft, Nahrung aufzunehmen. Neben einem Gewichtsverlust führt dies zu möglichen Mangelerscheinungen. Gegen diese Auswirkungen hilft medizinische Trinknahrung im Alter, die heute in […]