Das gesamte Leben lang werden der Mund und damit auch die Zähne sehr stark beansprucht. Im Laufe der Jahre werden sie durch die Belastung durch Kauen und Beißen immer mehr abgenutzt. Zudem greifen schädigende Stoffe, wie zum Beispiel Säuren, den Zahnschmelz an. Gerade im Alter kann dieser Prozess bereits sehr weit fortgeschritten sein und eine gute Zahnpflege ist deshalb wichtiger denn je.
Dazu kommt noch, dass bei Senioren sich oft eine gewisse Mundtrockenheit entwickelt. Der dadurch geringer werdende Speichelfluss wirkt einer gesunden Mundflora entgegen. Die vorhandenen Kariesbakterien vermehren sich stärker und können einen erheblichen Schaden anrichten. Ebenso können die Zahnoberflächen von Säuren aus der Nahrung leichter angegriffen werden. Die Gefahr, dass bei älteren Menschen Zahnfleischentzündungen und Karies schneller entstehen, ist sehr hoch. Zahnverlust ist die unausweichliche Folge. Die meisten Senioren benötigen deshalb Zahnersatz, der zudem eine spezielle Pflege benötigt. Außerdem ist die Wahl der geeigneten Zahnbürste sehr wichtig. Nicht jeder verträgt harte Borsten und Verletzungen des Zahnfleisches können die Folge sein. Dies ist unter allen Umständen zu vermeiden. Da auch Zahnbürsten mit mittel- oder weichen Borsten erhältlich sind, sollte man ausprobieren welche für einen selbst gut geeignet ist oder mit seinem Zahnarzt Rücksprache halten. Da die gründliche Reinigung Geduld und Ausdauer über einige Minuten hin erfordert, sollten sich gerade ältere Menschen überlegen, ob sie sich nicht eine elektrische Zahnbürste anschaffen sollten.
Wichtige Maßnahmen für gesunde Zähne im Alter
Seine Zähne gründlich zu putzen kann als selbstverständlich angesehen werden. Die Reinigung direkt nach einem Essen und das mindestens zwei Mal am Tag, ist noch wirksamer als, wie bei vielen Menschen üblich, morgens und abends. Die Entfernung von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen kann sich für viele Personen als schwieriger erweisen, gerade wenn feinmotorische Probleme hinzukommen. Hier macht es Sinn zu sogenannten Interdentalbürsten zu wechseln. Bei diesen Modellen sind die Borsten unterschiedlich lang und speziell angeordnet, sodass auch die Zwischenräume der Zähne erreicht werden können. Bei elektrischen Zahnbürsten hat man auch die Wahl zwischen einer runden oder ovalen Anordnung der Borsten. Jeder muss für sich entscheiden, mit welcher Form er am besten zurechtkommt. Die Wahl der richtigen Zahnpasta kann sich auch als durchaus wichtig darstellen, sie sollte unbedingt Fluorid enthalten. Besonders geeignete Mundspülungen, die nicht zu scharf sein sollten, gehören zur richtigen Mundhygiene unbedingt dazu. Eine regelmäßige professionelle Reinigung sollte auch im Alter weiterhin durchgeführt werden und kann die Zahngesundheit weiter verbessern. Um eine eventuelle Mundtrockenheit zu beheben, können sich ältere Menschen an ihren praktischen Arzt wenden, der sicher mit guten Tipps weiterhelfen kann.
Pflege bei vorhandenem Zahnersatz
Leider haben viele ältere Menschen nicht das Glück alle ihre eigenen Zähne bis ins hohe Alter behalten zu können. Nicht immer liegt es an schlechter Zahnhygiene, sondern Veranlagung und Zahnsubtanz spielen eine entscheidende Rolle. Gerade schlechte und mangelhafte Ernährung im Kindesalter können gravierende Folgen haben. Nachlässige Pflege, über einen längeren Zeitraum hinweg, wirkt sich ebenso negativ auf die Zahngesundheit aus. Ältere Menschen haben oft noch eine gewisse Anzahl von eigenen Zähnen, die aber mit entsprechendem Zahnersatz ergänzt werden. Künstliche Zähne können zwar keinen Karies mehr bekommen, aber schädliche Bakterien setzen sich auch dort fest oder können ihren Weg unter den Zahnersatz finden. Oft ist Mundgeruch die Folge und die gesamte Flora leidet darunter. Es ist also besonders wichtig, bei der Reinigung den Zahnersatz zu entfernen. Die verbleibenden eigenen Zähne werden separat mit einer normalen oder elektrischen Zahnbürste gründlich geputzt. Die Prothese sollte zuerst mit einer dafür besonders geeigneten Prothesenbürste vorbehandelt werden. Danach kommt sie, am besten über Nacht, in eine spezielle Lösung, die die noch verbliebenen Bakterien und Speisereste vernichtet. Im Handel gibt es auch Reinigungstabletten für zwischendurch, wenn es einmal schnell gehen muss. Dabei wird in wenigen Minuten der Zahnersatz gereinigt. Empfohlen wird auch, vor dem wieder Einsetzen der Prothese, den Zahnfleischsaum und die Kauflächen mit einer zweiten weichen Bürste zu massieren. Für diesen Vorgang kann eine ganz normale Zahncreme verwendet werden. Mit einer antibakteriellen Mundspülung wird eine optimale Pflege der Zähne im Alter erreicht.