Regelmäßiger Sport ist die beste Medizin zum Erhalt der Gesundheit. Das gilt für jedes Alter, denn schon in jungen Jahren beginnt der körperliche Abbau. Tägliche Bewegung und regelmäßiger Sport erhalten nicht nur die Muskulatur, sondern verhindern oder verzögern andere Erkrankungen.
Im Alter aktiv bleiben
Mit zunehmendem Alter gewinnt der Erhalt der körperlichen Verfassung an Bedeutung. Experten raten zu etwa zwanzig Minuten täglicher aktiver Bewegung, die aus einer Kombination aus mäßigem und intensivem Sport besteht. Dazu gehören Ausdauer – und Gleichgewichtsübungen sowie Krafttraining.
Im Grunde stehen dafür alle Sportarten zur Verfügung. Gerade von früheren Lieblingssportarten lassen sich die alten Bewegungsmuster abrufen. Allerdings sollen ältere Menschen keinen Sport mit abrupten Bewegungen und starken Belastungsphasen durchführen. Besser eignen sich gelenkschonende Sportarten und vor Beginn einige Dehnungs -und Streckungsübungen, um Verletzungen zu vermeiden.
Untrainierte Senioren können mit täglichen Spaziergängen, Walking oder Nordic Walking ihre Fitness erhöhen. Mithilfe eines Trainers oder Physiotherapeuten lässt sich ein zusätzliches Sportprogramm entsprechend ihrer körperlichen Situation zusammenstellen. Gut ist es, wenn Trainingspausen maximal zwei Tage dauern, damit der erreichte Aufbau nicht wieder rückläufig wird.

Sport kann andere Krankheiten verringern
Sport hat neben dem Erhalt und Stärkung der Muskulatur weitere Vorteile. Mit dem Aufbau der großen Muskelgruppen verbessert sich die Beweglichkeit und die Sturzgefahr verringert sich.
Weitere Krankheiten und Alterserscheinungen lassen sich verringern oder sogar verhindern.
Fünfzehn Minuten Bewegung am Tag senken das Sterberisiko schon um vierzehn Prozent. Durch den Sport stärkt sich das Immunsystem, besonders bei Bewegung im Freien, durch die eine gute Durchlüftung der Lunge mit sauerstoffreicher Luft erfolgt. Damit wird der Körper weniger anfällig für Infektionskrankheiten, chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Natürliche Killerzellen, wie gegen Krebs, werden ebenfalls durch den Sport aktiviert. Durch regelmäßige Bewegung und Muskelaufbau kann auch Diabetes herausgezögert oder sogar verhindert werden. Die Körperzellen können nun besser Glukose aus dem Blut aufnehmen. Sind mehr Muskeln vorhanden, erhöht sich damit die Speicherkapazität von Glukose. Sport senkt auch das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen. Er trägt zur Senkung des Blutdruckes bei und hilft nicht nur bei der Regulation des Herzschlages, sondern kräftigt auch die Herzmuskulatur. Die Bildung neuer Blutgefäße und die Senkung des Arterioskleroserisikos ist ebenfalls ein Ergebnis sportlicher Aktivitäten.
Fit im Kopf durch Sport
Selbst das Gehirn reagiert mit einer Leistungsverbesserung, da sich in Verbindung mit gesunder Bewegung die Neuronen im Gehirn besser vernetzen. Neue Gehirnzellen bilden sich im Hippocampus und die Gedächtnisleistung erhöht sich. Es verbessert sich also nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Gehirnaktivität. Ein geistig regeres Leben verschönert den Alltag der Senioren, ihre Konzentration und damit oft auch ihre Stimmung.
Mit dieser Steigerung der Lebensqualität lassen sich Stressgefühle und Depressionen effektiv verringern. Als positiver Nebeneffekt reduziert sich sogar eventuelles Übergewicht.
So früh wie möglich mit Sport anfangen
Mit diesen Forschungsergebnissen wird deutlich, dass es sich für jeden Einzelnen lohnt Sport zu treiben. Den körperlichen und geistigen Alterungsprozess zu verlangsamen ist ein lohnenswertes Ziel und wird mit einer gesunden Lebensweise möglich. Um sich die Entwicklung der Trainingsfortschritte schneller sichtbar machen zu können und sie gegebenenfalls besser einteilen zu können, kann ein Schrittzähler hilfreich sein. Diese Geräte sind leicht zu bedienen und ermöglichen zusätzlich den Senioren, ihren Blutdruck und Puls zu überprüfen.