Betroffene sollten jedoch darauf achten, die Medikamente nicht ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen. Insbesondere blutdrucksenkende Arzneimittel bringen häufig Nebenwirkungen mit sich, weshalb vielzählige Menschen selbst etwas gegen die hohen Werte tun wollen.
Ausreichend Bewegung senkt den Blutdruck
Bei Betroffenen, die ein gut durchdachtes Sportprogramm absolvieren, lassen sich die Werte um etwa fünf bis zehn mmHg verringern. Allerdings unterscheidet sich die Wirkung von Mensch zu Mensch – je nach Veranlagung. Darüber hinaus spielt die Wahl der Sportart und des Trainingsumfangs eine bedeutende Rolle.
Frische Kräuter statt Salz verwenden
Zahlreiche Menschen leiden unter einem zu hohen Blutdruck aufgrund einer erhöhten Salzzufuhr. Betroffene sollten deshalb salzreiche Speisen vermeiden und weniger als sechs Gramm Kochsalz täglich zu sich nehmen. So lässt sich auf natürliche Weise der Blutdruck senken. Betroffene sollten für ihre Gerichte ausgewählte Gewürze und Kräuter verwenden. Oftmals wird dadurch sogar ein besserer Geschmack erzielt.
Auf einen übermäßigen Alkoholkonsum sollte verzichtet werden
Ab bestimmten Mengen erhöht Alkohol den Blutdruck. Empfehlenswert sind nicht mehr als 250 Milliliter am Tag. Frauen sollten, zum einen aufgrund ihres geringen Körpergewichts und zum anderen, weil sie Alkohol langsamer abbauen als Männer, sogar noch weniger konsumieren.
Übergewicht führt zu hohem Blutdruck
Erfahrungsgemäß lässt sich das Körpergewicht nicht so einfach reduzieren. Allerdings zählt genau der Aspekt zu den Maßnahmen, um einen erhöhten Blutdruck zu senken. Die Anstrengung der Gewichtsreduktion lohnt sich dabei mehrfach. Betroffene entdecken eventuell neue Sportarten für sich und lernen sogar andere Menschen kennen. Wer Spaß an einer gesunden Ernährung hat, empfindet das Abnehmen rasch als Bereicherung. Betroffene gewinnen nicht nur neuen Lebensmut, sondern senken auf natürliche Weise erfolgreich ihren Blutdruck.
Stress vermeiden oder besser mit ihm umgehen
Einige Arten von Stress treiben den Blutdruck in die Höhe. Dazu zählt vor allem Nachfolgendes:
- Defizite von Mikronährstoffen
- Ungesunde Ernährung
- Beruflicher oder privater Stress
- Negative Emotionen wie Ängste oder Existenzsorgen
- Schadstoffbelastung
- Permanente Lärmbelästigung wie Fluglärm oder Baulärm
- Schlafmangel aufgrund eines Flugs, Schienen- oder Straßenverkehr
Ein zu hoher Blutdruck, der durch Stress entsteht, lässt sich ohne Medikamente senken. Eine heilsame Tiefenatmung lässt den Atem und Herzschlag zur Ruhe kommen und senkt somit den Blutdruck. Um Stress entgegenzuwirken, sollten Betroffene rechtzeitig Pausen einlegen. Zudem haben sich zahlreiche Entspannungstechniken bewährt, um den Blutdruck zu senken. Dazu zählen vor allem Yoga, Meditation, autogenes Training sowie progressive Muskelrelaxation.
Mit frisch gepressten Säften den Blutdruck senken
Bei Stickstoffmonoxid handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die vor allem in den Blutgefäßwänden produziert wird. Zum einen wirkt die Substanz entzündungshemmend und zum anderen entspannt sie die Gefäßmuskulatur. Ferner sorgt sie dafür, dass sich die Gefäßwände weiten. Aufgrund dessen trägt die Substanz zur Senkung des Blutdrucks bei.