Natürlich gesund bleiben: Die Avocado – Powerfrucht aus Südamerika

Geprüft durch Help4Seniors

Die Avocado hat ihren Ursprung in Südmexiko und wird im subtropischen bis tropischen Zentralamerika seit über 10.000 Jahren genutzt. Mexiko ist bis heute auch mit großem Abstand der weltgrößte Avocadoproduzent mit knapp 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr.

Bis in den Mittelmeerraum wurde die Avocado erst mit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet. Durch die Spanier kam die Frucht über Afrika bis nach Malaysia und die Philippinen. In Europa werden Avocados vorwiegend in Südspanien, um die Küste von Granada und in der Provinz Málaga, angebaut und kultiviert.

Bei der Avocadofrucht handelt es sich um eine birnenförmige oder ovale Beere mit grüner Außenschale. In der Mitte findet sich ein zirka golfballgroßer Kern (es gibt aber auch kleine, kernlose Sorten), drum herum das grüngelbe bis goldgelbe Fruchtfleisch. Im Handel finden sich meistens harte Avocados mit einem Gewicht von 500 bis 900 Gramm. Harte Avocados können bedenkenlos gekauft werden, da die Früchte noch nachreifen. Dies lässt sich beschleunigen, wenn die Avocados in Zeitungspapier eingeschlagen werden oder neben Äpfeln gelagert werden. Am schnellsten reifen die Früchte gemeinsam mit einem Apfel in Zeitungspapier eingeschlagen. Die reife Frucht ist am Verlust des Glanzes der Außenschale erkennbar.

avocado-aufgeschnitten-gut-fuer-gesundheit

Was steckt drin in der Avocado?

Neben der Olive zählt die Avocado mit einem Fettgehalt von zirka 25 Prozent zu den fettreichsten Früchten. Dabei handelt es sich beim Avocadofett um eines der gesündesten Fette aufgrund der großen Menge an ungesättigten Fettsäuren. Daneben besteht die Avocado aus einer Vielzahl lebenswichtiger Vitamine wie zum Beispiel: B-Vitamine, Alpha-Carotin, Beta-Carotin (auch Provitamin A genannt), Vitamin D, Niacin (früher als Vitamin B3 bekannt) und Vitamin E. Die gesunde Wirkung der Avocado wurde auch in der Medizin erkannt. Dort werden bestimmte Sorten als Mittel gegen Bakterien oder gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt. Auch zur kontrollierten Gewichtszunahme wird die Avocado eingesetzt.

Neben den positiven Wirkungen der Avocado selbst kann sie zusätzlich helfen, die fettlöslichen Nährstoffe aus anderen Lebensmitteln leichter aufzunehmen. Die Aufnahme von Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Lutein, Lycopin, Zeaxanthin und Calcium kann so um 50 bis 100 Prozent gesteigert werden.

Einen wahren Powerdrink erhält man durch Zugabe einer Avocado zu einem selbstgemachten Smoothie. Zahlreiche Rezepte dafür finden sich im Internet – mit einem grünen Smoothie mit Avocados lässt sich auf jeden Fall gesund in den Tag starten.

Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit

Neben den Einsatzgebieten in der Medizin sind die in der Avocado enthaltenen Vitamine und essentiellen Fettsäuren für den Körper vorteilhaft. Zum Beispiel Carotin, das als Vorstufe zu Vitamin A im Körper umgewandelt werden kann. Dieses ist wichtig für das Nervensystem, fördert die Bildung neuer Blutkörperchen, ist beim Fettstoffwechsel in der Leber beteiligt, repariert Schäden in Haut und Schleimhäuten, sorgt für ausreichend Knochenbildung und stärkt das Immunsystem. Jeder fünfte Europäer nimmt zu wenig Vitamin A über die Nahrung auf!

Durch einen Mangel an Niacin kommt es zu Hautveränderungen (Dermatitis), Durchfall, Depressionen und Entzündungen der Mund- und Magen-Darm-Schleimhäute. Die Symptome werden unter dem Namen: „Pellagra“ zusammengefasst und entstehen, wenn die Nahrung hauptsächlich aus Mais oder Sorghumhirse besteht.
Vitamin E umfasst verschiedene Substanzen mit zum Teil anti-oxidativen Wirkungen. Dadurch schützt Vitamin E mehrfach ungesättigte Fettsäuren in unserem Körper vor der Oxidation und damit deren Zerstörung. Durch die steuernden Wirkungen in den Keimdrüsen ist Vitamin E maßgeblich an der Reproduktivitätsfähigkeit beteiligt (daher stammt auch der Name: „Antisterilitätsvitamin“ als Synonym). Die cholesterinsenkenden Eigenschaften des Vitamin E unterstützen die per se schon cholesterinsenkende Wirkung der Avocado zusätzlich.

Neueste Studien zeigen, dass eine Avocado pro Tag den Gesamtcholesterinspiegel nachweislich senkt (und besonders auch das „schlechte“ Cholesterin LDL). Die Avocado wirkt also schützend auf Herz und Blutgefäße. Damit die tägliche Avocado nicht mit der Zeit langweilig wird, gibt es inzwischen zahlreiche Rezepte für Smoothies, Brotaufstriche, Salatdressings, Suppen und sogar für Süßspeisen mit Avocado.

Wir sind für Sie da!

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen. Rufen Sie uns noch heute an. 0211 5801980

VHBP
IQH
Proven Expert