Zahnverlust im Alter ist in Europa weit verbreitet. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch oft durch eine gute Zahnpflege verhinderbar. Eine Gefahr für die Zähne ist Karies. Sie entsteht durch Beläge, die beim Zähneputzen nicht ausreichend entfernt wurden. Das Plaque bildet Bakterien, die in kurzer Zeit den Zahnschmelz angreifen. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und entfernt, greifen sie untere Zahnschichten an und zerstören möglicherweise den Zahn.
Ein weiteres Problem ist die Parodontitis, bei der sich das Zahnfleisch zurückzieht. Ein Zeichen ist Zahnfleischbluten, das allerdings normalerweise erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung eintritt. Unbehandelte Parodontitis baut den Knochen ab und lockert so die Zähne, bis sie letztendlich ausfallen. Nicht alle Erkrankungen lassen sich durch gutes Zähneputzen verhindern. Durch den richtigen Einsatz der Zahnbürste lässt sich jedoch dem Zahnausfall vorbeugen, selbst wenn das Risiko von Zahnerkrankungen erblich bedingt höher ist. Die richtige Pflege der Zähne erhöht die Chance, im Alter keinen Zahnersatz zu benötigen.
Auf die richtige Zahnpflege kommt es an
Zwei- bis dreimal am Tag sollten die Zähne geputzt werden. Dabei empfehlen die Zahnärzte elektrische Zahnbürsten, weil sie neben der Entfernung von Plaque auch Parodontitis vorbeugen. Diesen Effekt erreichen sie durch eine gute Massage des Zahnfleisches. Zahnärzte zeigen ihren Patienten gern, wie der Einsatz der elektrischen Zahnbürste am effektivsten ist. Generell gilt, sich beim Zähneputzen genug Zeit zu nehmen. Mindestens drei Minuten sollten es sein, die der Vorgang in Anspruch nimmt. Dabei ist vor allem auf die Innenseiten zu achten, denn hier erkennen viele Dentisten Schwächen beim Putzen. Deshalb empfehlen sie, von Innen nach Außen zu putzen und sich dabei auch komplett auf das Zähneputzen zu konzentrieren. Am Ende sind es drei Minuten, die das Gebiss im Alter dankt.

Eine wichtige Rolle spielt auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Während sich für jüngere Menschen die Verwendung von Zahnseide empfiehlt, verwenden Ältere am besten Interdentalraum-Bürsten. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Zahnzwischenräume nicht zu eng sind. Ebenso wichtig ist die richtige Zahnfleischpflege. Das Zahnfleisch bietet nicht nur den Zahnhälsen Schutz, Entzündungen können sich auf das gesamte Immunsystem unseres Körpers auswirken. Tests haben bestätigt, dass elektrische Zahnbürsten wesentlich effektiver arbeiten als Handzahnbürsten. Wichtig ist dabei aber, dass der Bürstenkopf wenigstens einmal im Quartal ausgetauscht wird. Harte Borsten empfehlen Zahnärzte nicht, weil sie das Zahnfleisch verletzen können. Letztendlich erreichen weiche Zahnbürsten ein gutes Ergebnis. Sie massieren das Zahnfleisch ohne es zu verletzten und fördern so eine gute Durchblutung.
Die richtige Zahnpasta reinigt nicht nur, sondern schützt
Auch der Einsatz der richtigen Zahnpasta verlängert die Haltbarkeit des Gebisses. Eine gute Pasta besitzt einen Putzkörper, der den Zahnschmelz nicht verletzt. Ein Fluorid-Anteil schützt dabei den Schmelz gegen Karies. Angst vor Fluoriden muss dabei nicht herrschen, denn sie sind erst in höheren Dosen giftig. Spezielle Zahncremes unterstützten das Putzen sensibler Zähne oder empfindlicher Zahnhälse. Übrigens, das Zahnfleisch benötigt auch nach dem Ausfall der Zähne eine gute Pflege. Durch Prothesen kommt nicht mehr ausreichend Speichel an das Zahnfleisch, was die Möglichkeit der Eigenreinigung einschränkt. Geeignete Zahncreme und die tägliche Massage beugen hier einem Abbau des Zahnfleisches vor. Ein gutes Mundwasser unterstützt den Vorgang.
Nicht zu unterschätzen ist der regelmäßige Besuch des Zahnarztes. Er sollte in der Regel zweimal im Jahr erfolgen. Je nach Beschaffenheit der Zähne kann aber auch ein häufiger Besuch sinnvoll sein, um das Gebiss lange zu erhalten. Selbst wenn der Mediziner kein Karies entdeckt, so können sich gefährliche Plaque-Reste auf den Zähnen gebildet haben. Eine professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt hilft und entfernt gleichzeitig Zahnstein, der ebenfalls Karies begünstigt.
All diese Maßnahmen helfen, das eigene Gebiss bis ins hohe Alter zu erhalten. Damit lässt sich die Notwendigkeit von Zahnersatz zumindest lange herauszuzögern.