Die 5 besten Hilfsmittel für den Alltag

Geprüft durch Help4Seniors

Im modernen Sprachgebrauch ist von „altersgerechten und alltagsunterstützenden Assistenzsystemen“ für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Rede. Letztlich sollen sie die Bewältigung des Alltags erleichtern, damit auch im fortgeschrittenen Alter oder mit einer Mobilitätseinschränkung ein möglichst selbstständiges Leben geführt werden kann. Dazu gehört nicht nur die Funk- und Sensortechnik für neue Wohnwelten. Auch viele weitere Hilfsmittel für den Alltag  wie Badewannen- und Treppenlifte, Geh- und Badehilfen, Lese- und Schreibhilfen sowie spezielle Kommunikationsmittel und Notrufsysteme sind in diesem Zusammenhang zu nennen.

Die folgenden Informationen bieten einen ersten Überblick.

Hilfsmittel für den Alltag: Sichere Fortbewegung

Mobilitätseingeschränkte Personen behalten mit Rollatoren sowie Elektromobilen mit drei oder vier Rädern sowie einer Geschwindigkeit zwischen 6 und 15 km/h und Rollstühlen im Rahmen der gesundheitlichen Möglichkeiten ihre Unabhängigkeit, um Einkäufe zu erledigen, Arzttermine und behördliche Termine zu erledigen und Verabredungen wahrzunehmen.

Wir zeigen Ihnen wichtige Hilfsmittel für den Alltag.

Manche E-Mobile haben einen drehbaren Sitz für bequemes Ein- und Aussteigen. Gas und Bremse funktionieren mittels Drehgriff oder Hebelwippe. Die richtige Gehhilfe der Produktgruppe 10 ist im Gehhilfe-Hilfsmittel-Verzeichnis & Hilfsmittel-Katalog der Krankenversicherungen gelistet. Unterschieden wird nicht nur nach der Funktion, sondern auch nach dem Anwendungsort. Sie können somit auf Rezept als Kassenleistung erworben werden. Auch Einkaufstrolleys sind für viele Menschen eine große Hilfe, wenn schweres Tragen nicht mehr möglich ist.

Der Treppenlift als Sitz-, Steh-, Plattform- oder Hublift ermöglicht allen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, die Stufen zu überwinden, um das Haus zu verlassen. Für welche Variante sich entschieden werden soll, hängt neben der gesundheitlichen Einschränkung auch von den baulichen Gegebenheiten ab. Alternativ können Treppenlifte auch geleast oder gemietet werden.

Ist häusliche Pflege erforderlich, sind verstellbare Betten, Hilfsmittel zum Aufrichten, Umsetzen oder Heben genauso hilfreich wie spezielle Notrufsysteme. Badewannen mit Halte- und Stützgriffen oder Duschhocker erleichtern die Körperpflege. Dies gilt natürlich auch für Badewannenlifte, die als Stuhl, Badekissen und Tuchlift erhältlich sind. Die Bedienung erfolgt je nach Modell manuell oder elektronisch. Sehr hilfreich sind auch Aufstehsessel, wenn das Aufrichten zunehmend schwerfällt.

Neue Medien und Kommunikation im Alltag

Soziale Kontakte im Rahmen der gesellschaftlichen Teilhabe gehören für alle Menschen zur Lebensqualität. Mit eingeschränktem Seh- und/oder Hörvermögen wird das aber schwer. Hier leisten Hörgeräte und Lesehilfen wie Handlupen mit und ohne Beleuchtung, Flächenlupen zum Umhängen oder Aufstellen, Lesestäbe sowie elektronische Lesehilfen und Bildschirm-Lesegeräte für unterschiedliche Einschränkungsgrade wertvolle Hilfe.

Spezielle Festnetz- und Mobiltelefone sowie Tablets mit einer extra großen Tastatur erleichtern die Bedienung, damit die Kommunikation mit den Liebsten aufrecht erhalten bleibt. Ausgestattet mit einem GPS-Ortungssystem können Demenzerkrankte, die sich verlaufen schnell geortet werden und sicher nach Hause geholt werden.

Weitere Hilfsmittel für den Alltag

Gesellschaftsspiele für Senioren tragen dazu bei, das gesellschaftliche und familiäre Miteinander aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Große Spielfelder und leichter greifbare Figuren sind ihr Merkmal. Eine Freizeitgestaltung im Alter, die das “Wir-Gefühl” vor allem unter Gleichaltrigen stärken kann. Auch Wellness ist ein großes Wort, wenn die Gesundheit nicht mehr so richtig mitspielt. Dazu gehören, um nur einige Möglichkeiten zu nennen, die Lichttherapie, die Wellness- und med. Massagen, die Elektrostimulation, die (elektrische) Fußmassage, die Lichttherapie sowie Geräte, die für eine gesunde Atemluft sorgen.

Nicht zu vergessen sind die Geräte für die Messung von Blutdruck, Blutzucker und Fieber, die von den Betroffenen leicht selber anzuwenden sind. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, dass die zum Teil (sehr) hohen Investitionskosten bezuschusst werden.

Zuschüsse können beantragt werden bei

– der Pflegeversicherung
– der Berufsgenossenschaft
– der Agentur für Arbeit
– der Deutsche Rentenversicherung
– der KfW
– dem Sozialamt
– dem Integrationsamt

Wir sind für Sie da!

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen. Rufen Sie uns noch heute an. 0211 5801980

VHBP
IQH
Proven Expert