Wer möchte es nicht – ein langes Leben mit guter Gesundheit? Erwiesenermaßen trägt dazu auch neben einer ausgewogenen Ernährung auch ausreichend Bewegung bei. Doch der menschliche Körper unterliegt im Laufe seines Lebens zahlreichen Veränderungen, die sich auch auf das Immunsystem auswirken. Gerade in Zeiten von Corona ist ein starkes Immunsystem jedoch besonders wichtig. Mit einem gesunden und aktiven Lebensstil kann dieses aber unterstützt werden. Da der Körper im Alter immer mehr an Widerstandsfähigkeit verliert und damit anfälliger für Erkrankungen ist, ist es umso wichtiger, die Leistungsfähigkeit des Immunsystems möglichst lange zu erhalten. Dies ist mit unterschiedlichen Maßnahmen wie
- einer gesunden Ernährungsweise,
- ausreichend Schlaf,
- regelmäßiger Bewegung,
- ausreichend Hygiene,
- wettergerechter Kleidung und
- Stressreduzierung
Fit in Zeiten von Corona
In Zeiten von Corona ist es jedoch nicht immer möglich, alles so umzusetzen, wie man es sich vorstellt. Gerade Sport ist nur begrenzt möglich. An der frischen Luft können aktive ältere Menschen durchaus leichtes Ausdauertraining durchführen. Auch Spaziergänge sind natürlich geeignet. Doch was ist mit den Menschen, die nicht mehr so oft alleine rausgehen? Sie können auch in der Wohnung durchaus etwas für ihre Fitness tun.
Einfache Bewegungsübungen für zu Hause
Einfache Bewegungsübungen lassen sich hervorragend in den Alltag integrieren. Sie fördern – regelmäßig angewendet – Koordination und Balance und können somit auch gut Stürzen vorbeugen. Kleinere Übungen wie das “Wanderlassen einer Küchenrolle” (z. B. unter den Oberschenkeln hindurch) oder das “Auffangen von zerknülltem Zeitungspapier” können problemlos sogar vor dem Fernseher durchgeführt werden.
Ideal sind auch Hilfsmittel wie Theraband zur Kräftigung der Muskulatur, Igelball als Massagerät sowie zur Muskelstimualtion und ein Tennisball zum Werfen und wieder Auffangen.
Auch die folgenden Übungen lassen sich hervorragend in den Alltag einbauen:
- Mehrmals hintereinander Oberschenkel und Po anspannen und wieder locker lassen – sowohl im Stehen als auch im Sitzen
- Arme nach vor strecken und halten zur Stärkung von Brust und Armen
- Gehen auf den Fersen und Spitzen im Wechsel zur Kräftigung der Waden
- Für ein besseres Gleichgewicht werden die Hände auf die Sitzfläche gelegt und wechselseitig Arm und Bein hochgehoben
- Nach einem Spaziergang an der Luft nicht den Aufzug nehmen, sondern Treppen steigen wirkt sich positiv auf Muskulatur und Kreislauf aus
Sport mit Heimtrainer und Fitnessgeräten
Ist ausreichend Platz vorhanden und lässt es auch das Budget zu, kann sich eine Investition in einen Heimtrainer lohnen. Ältere Menschen sollten dieses Vorhaben aber erst mit ihrem Arzt besprechen, denn nicht für jeden ist diese Form von Sport geeignet. Und natürlich gilt: Langsam beginnen, ausreichend Pausen einlegen und nur mäßig steigern.
Gymnastik – zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich
Gymnastik beansprucht alle Körperbereiche wie Rücken, Nacken, Beine und Arme. Gymnastik macht natürlich nur Sinn, wenn diese langfristig durchgeführt wird. Entscheidend ist vor allem eine gewisse Regelmäßigkeit, aber auch hier sollte langsam an die Sache herangegangen werden. Bereits 15 Minuten pro Trainingseinheit sind ausreichend. Dabei gibt es keine Ausreden wie schlechtes Wetter. Denn Gymnastikübungen können ganz bequem im heimischen Wohnzimmer ausgeführt werden.