Leben mit Diabetes Typ 2 im Alter – ist die Krankheit noch heilbar?
Einmal Diabetes, immer Diabetes? Die weit verbreitete Wohlstandskrankheit galt lange Zeit als unheilbar. Neuere Forschungsergebnisse stützen aber die These, dass zumindest die Betroffenen, die unter Typ II leiden, selbst viel zu ihrer Genesung beitragen können. Welche Arten von Diabetes gibt es? Die Medizin unterscheidet zwischen drei Formen von Diabetes mellitus. Diabetes Typ I ist eine […]
Ein gesunder Darm für gesunde Senioren
Der Darm ist ein Superorgan. Er genießt sogar den Rang des sogenannten zweiten menschlichen Gehirns. Weshalb? Weil er einen großen Beitrag für den Erhalt der menschlichen Gesundheit leistet. Wenn der Darm gesund ist, ist auch der Senior gesund. Des Weiteren stärkt ein gesunder Darm das Immunsystem. Senioren sind für Infekte besonders anfällig. Schlimmstenfalls kann ein […]
Leistenbruch im Alter – wie kann man das Risiko mindern?
Als Synonym für einen Leistenbruch dient der Begriff Leistenhernie. Meistens verursacht er kaum Beschwerden. Operativ lässt sich der Bruch einfach entfernen. Allerdings tauchen an dieser Stelle die berechtigten Fragen auf: “Wie kann man einen Leistenbruch verhindern und damit auf diesen Eingriff verzichten? Welche Gefahren birgt eine Operation? Und wie lange dauert die Erholungsphase?” Sowohl die […]
Kochen für Pflegebedürftige – was ist zu beachten?
Pflegebedürftige Menschen benötigen eine Ernährung, die ihren speziellen Bedürfnissen entspricht. Sie kämpfen mit Schluckbeschwerden, Kauproblemen, Verdauungsleiden und Lebensmittelunverträglichkeiten. Des Weiteren schränken sie zahlreiche Krankheiten in ihrer Lebensmittelauswahl stark ein. Wer eine Chemotherapie macht, muss auf bestimmte Obst- und Gemüsesorten gänzlich verzichten. Andere Pflegebedürftige wiederum, die kranke Nieren haben, müssen ihren Eiweißkonsum reduzieren, weil sie ansonsten […]
Darum wirken Medikamente im Alter anders
Mit dem Menschen altern auch seine Organe. Sie funktionieren weniger oder anders als in jungen Jahren. Das bedingt auch eine veränderte Wirkung der Medikamente im Alter. Aufnahme, Verteilung und Abbau der Wirkstoffe Im Falle von Darm, Leber und Nieren hat das Auswirkungen auf die Aufnahme, Verteilung und den Abbau pharmakologischer Wirkstoffe im Körper. Der Darm […]
Hobbys für Senior:innen in der kalten Jahreszeit
Hobbys bringen im Alter mehr als Spaß und Entspannung. Etwa Struktur in einen Tag, der nach einem erfüllten oder stressigen Arbeitsleben erschreckend lang erscheinen kann. Die Ausübung eines Hobbys setzt aber auch neue Ziele und schafft Erfolgserlebnisse, wenn diese erreicht werden. Nicht zuletzt hält die kontinuierliche Beschäftigung mit einer Sache aktiv und fördert Fähigkeiten, die […]
Wie viel Zink brauchen Senior:innen?
Zink ist wichtig für unsere Gesundheit. Dabei reichen schon relativ geringe Mengen des wichtigen Spurenelements, um Mangelerscheinungen und ihre Folgen zu vermeiden. Nicht so bei Senioren. So schützt Zink unsere Gesundheit Das Spurenelement ist an vielen verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt, die bei einer Unterversorgung mit Zink nicht richtig ablaufen können. So führt ein Mangel […]
Wie macht sich ein Nährstoffmangel im Alter bemerkbar?
Immer mehr Menschen leiden an einem Nährstoffmangel, vor allem auch ältere. Denn neben unserem modernen Lebensstil sind es gerade Begleiterscheinungen des Alterns, die eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen erschweren. Gründe für einen Nährstoffmangel im Alter Im Alter wird es oft schwieriger, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten. Eine ausgewogene Ernährung mit drei Portionen Gemüse und […]
Graue, aber kluge Köpfe – Denkfähigkeit im Alter erhalten
Schon Robert Schumann sagte: „Es ist des Lernens kein Ende“. Von Geburt an lernt der Mensch. Ob in Schule, Ausbildung oder im Studium, Beruf und Lebensalltag – das Leben ist voller täglicher Herausforderungen. Es ist mit einem ständigen Lernprozess verbunden. Aktives Lernen und die Steigerung des persönlichen Bildungsniveaus sind gute Voraussetzungen für den Erhalt der […]