10 Regeln für risikofreien Sport und Bewegung im Alter

Geprüft durch Help4Seniors

In jeder Lebensphase spielt das körperliche Wohlbefinden eine erhebliche Rolle. Fit und gesund zu sein, um seine Aufgaben im Beruf und Alltag gut zu bewältigen, ist für alle Menschen erstrebenswert. Vor allem bei Senioren, die gerne aktiv sind, spielt die körperliche und seelische Fitness eine entscheidende Rolle. Sie haben oft mehr Freizeit und wollen diese interessant und abwechslungsreich gestalten. Wesentlich dazu beitragen kann sportliche Betätigung und viel Bewegung. Damit diese Aktivitäten sinnvoll sind und keine negativen Auswirkungen haben, sollten 10 wichtige Regeln beim Sport im Alter beachtet werden.

Mit Vorsicht beginnen

1. Auch wenn sich Senioren gesund fühlen, ist es sehr wichtig, sich vorab einer genauen ärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Dies ist von allen Regeln mit die wichtigste und sollte unbedingt beachtet werden. Denn nicht immer sind alle Beeinträchtigungen bekannt, oder es können sich vorhandene Krankheiten verschlechtert haben. Den Arzt seines Vertrauens in seine sportlichen Pläne mit einzubeziehen verhindert, dass man sich überfordert und selbst damit schadet.

2. Bei der Entscheidung für die passende Sportart kann der Arzt eine gute Hilfe sein. Gerade für ältere Menschen ist nicht unbedingt jede Anstrengung empfehlenswert. Vorteilhaft ist es zudem, dass die ausgewählte Sportart sowohl in der kalten als auch warmen Jahreszeit ausgeübt werden kann, oder zumindest eine Alternative vorhanden ist.

3. Je nach körperlichem Befinden, sollten zu hohe Überlastungen eher vermieden oder nur mit Rücksprache des Arztes ausgeübt werden. Das Training sollte der körperlichen Verfassung und Fitness angepasst und zeitlich nicht zu weit ausgereizt werden. Nur so sind sie mit Spaß dabei, und eine Schädigung von Muskeln und Gelenken kann vermieden werden.

4. Legen sie nach einer Phase der Anstrengung eine Zeit der Erholung ein. Und das rechtzeitig, bevor sie sich erschöpft fühlen. Den Zeitpunkt das Training zu unterbrechen muss jeder eigenverantwortlich für sich entscheiden. Ausgewogenheit von Be- und Entlastung beim Sport im Alter ist extrem wichtig, damit die Freude an der Bewegung nicht verloren geht.

Pausen einlegen und richtige Bekleidung wählen

5. Senioren sollten sich nur dann sportlich betätigen, wenn sie sich körperlich gesund fühlen. Vor allem in der kalten Jahreszeit sind Erkältungen und Infekte weit verbreitet. Betrifft es einen selbst, ist es nötig, eine Sport-Pause einzulegen und dem Körper die nötige Erholung zu gönnen.

6. Auch bei Verletzungen heißt es vernünftig zu sein. Wie schnell kann man mit dem Fuß umknicken, oder sich eine Zerrung zuziehen. Egal ob sich ältere Menschen leichter oder schwerer beim Sport verletzen, es ist immer wichtig sich konsequent auszukurieren.

7. Die richtige Bekleidung, die an die äußeren Bedingungen angepasst werden muss, kann eventuell die eine oder andere Verletzung verhindern. Zu kalt oder zu warm eingepackt zu sein, führt schnell zu Unbehagen. Die richtige Sportbekleidung kann zudem Motivation liefern und das Sporterlebnis durchaus angenehmer gestalten. Hier eignen sich beispielsweise atmungsaktive Stoffe.

8. Sportler, egal welchen Alters, sollten sich gut und gesund ernähren. Vor allem ältere Personen sollten darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

9. Nachdem heutzutage die Bezeichnung Senioren bereits ab einem Alter von 65 Jahren gebräuchlich ist, besteht in dieser Altersgruppe eine riesen Spanne. Deshalb ist es wirklich entscheidend, für wen welcher Sport altersgerecht ist. Vorhandene Krankheiten und vor allem auch Medikamente, die eingenommen werden, müssen mit in die Entscheidung einbezogen werden.

10. Unabhängig von all diesen Regeln ist mit das Wichtigste, Freude daran zu haben was man tut, auch beim Sport. Ist das nämlich der Fall, wird man gerne aktiv sein, und sich mit Freude bewegen.

Wir sind für Sie da!

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen. Rufen Sie uns noch heute an. 0211 5801980

VHBP
IQH
Proven Expert